Mittwoch, 18. Juli 2018

Produktiver Arbeiter.



Erstens: Da mit der Entwicklung der reellen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital oder der spezifisch kapitalistischen Produktionsweise nicht der einzelne Arbeiter, sondern mehr und mehr ein sozial kombiniertes Arbeitsvermögen der wirkliche Funktionär des Gesamtarbeitsprozesses wird, und die verschiedenen Arbeitsvermögen, die konkurrie- ren, und die gesamte produktive Maschine bilden, in sehr verschiedener Weise an dem unmittelbaren Prozess der Waren- oder besser hier Produktbildung teilnehmen, der eine mehr mit der Hand, der andre mehr mit dem Kopf arbeitet, der eine als manager, engineer, Technolog etc., der andre als overlooker, der dritte |66| als direkter Handarbeiter, oder gar bloss Handlanger, so werden mehr und mehr Funktionen von Arbeitsvermögen unter den unmittelbaren Begriff der produktiven Arbeit und ihre Träger unter den Begriff der produktiven Arbeiter, direkt vom Kapital ausgebeuteter und seinem Verwertungs- und Produktionsprozess überhaupt untergeordneter Arbeiter einrangiert.

Betrachtet man den Gesamtarbeiter, aus dem das Atelier besteht, so verwirklicht sich materialiter seine kombinierte Tätigkeit unmittelbar in einem Gesamtprodukt, das zugleich eine Gesamtmasse von Waren ist, wobei es ganz gleich- gültig, ob die Funktion des einzelnen Arbeiters, der nur ein Glied dieses Gesamtarbeiters, ferner oder näher der unmittelbaren Handarbeit steht. Dann aber: Die Tätigkeit dieses Gesamtarbeitsvermögens ist seine unmittelbare produktive Konsumtion durch das Kapital, d.h. also Selbstverwertungsprozess des Kapitals, unmittelbare Produktion von Mehr-wert, und daher, wie dies später noch weiter entwickelt werden soll, unmittelbare Verwandlung desselben in Kapital.  

Zweitens: Die näheren Bestimmungen der produktiven Arbeit folgen von selbst aus den gegebenen charakteri- stischen Merkmalen des kapitalistischen Produktionsprozesses. Erstens tritt der Besitzer des Arbeitsvermögens als Verkäufer desselben, irrationell, wie wir gesehn haben ausgedrückt, als direkter Verkäufer von lebendiger Ar- beit, nicht von Ware, dem Kapital oder dem Kapitalisten gegenüber. Er ist Lohnarbeiter. Dies ist die erste Vorausset- zung


Zweitens. aber, eingeleitet durch diesen vorläufigen, der Zirkulation angehörigen Prozess, wird sein Arbeitsver- mögen und seine Arbeit als lebendiger Faktor dem Produktionsprozess des Kapitals unmittelbar einverleibt, wird selbst einer seiner Bestandteile, und zwar der variierende, der nicht nur die vorgeschossenen Kapitalwerte teils er- hält, teils reproduziert, sondern zugleich vermehrt und daher erst durch Schöpfung des Mehrwerts, in sich ver- wertenden Wert, in Kapital verwandelt. Diese Arbeit vergegenständlicht sich unmittelbar während des Produkti- onsprozesses als fliessender Wertgrösse
__________________________________________________________________________________
aus Karl Marx, Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses, Archiv sozialistischer Literatur 17, Neue Kritik, Frankfurt a.M. 1968, S. 65f.



Nota. - In den späten Sechziger-, frühen Siebzigerjahren, als 'der Marxismus' zur lingua franca der westlichen Intelligenzia wurde, herrschte ein allgemeines Bedürfnis, sich 'zur Arbeiterklasse gehörig' zu fühlen. Da aber die Marx-Rezeption namentlich der Frankfurter Schule von soziologischem Denken geprägt war, wurde die Arbeiterklasse ("Klasse an sich") aufgefasst als Summe derer, die in proletarischer Condition existierten; und dazu gehörte: ausgebeutet sein. Ausgebeutet jedoch wurde der Arbeiter in dem Maße, wie er 'produktiv' war. Kurz und gut, es wurde zu einer Sache der Ehre, sich irgendwie als produktiver Arbeiter definieren zu können. 

Da wurde mancher doppelte und dreifache Rittberger gesprungen, doch die Müh' war ganz umsonst: Als 'produktiver Arbeiter' konnte nach Marx eben auch eine manager, Technologe und overlooker gelten, die man aber nicht gerade der Arbeiterklasse, und wäre sie auch "an sich", zurechnen mag.

Tatsächlich sind Bourgeoisie und Arbeiterklasse ja auch keine soziologischen, sondern politische Begriffe, die nicht aus einer Klassifikation von Individuen, sondern aus einem Globalverständnis der Gesellschaft stammen. Sie sind im wirklichen Leben das, was Kapital und Arbeit als theortische Begriffe sind. Und tatsächlich ist die Kritik der Politischen Ökonomie keine akademische Disziplin.
JE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen