Freitag, 13. Juli 2018

Kritik oder kritischer Kommentar.

Les Critiques d'art, 1880

Es ist Mode, der Ökonomie einen allgemeinen Teil vorherzuschicken - und es ist grade der, der unter dem Titel "Produktion" figuriert (siehe zum Beispiel J. St. Mill) -, worin die allgemeinen Bedingungen aller Produktion abge- handelt werden. Dieser allgemeine Teil besteht oder soll angeblich bestehn: 

1. aus den Bedingungen, ohne welche Produktion nicht möglich ist. D.h. also in der Tat nichts als die wesentli- chen Momente aller Produktion angeben. Es reduziert sich dies in der Tat aber, wie wir sehn werden, auf einige sehr einfache Bestimmungen, die in flachen Tautologien breitgeschlagen werden; 

2. die Bedingungen, die mehr oder weniger die Produktion fördern, wie z.B. Adam Smiths fortschreitender und stagnanter Gesellschaftszustand. Um dies, was als Aperçu bei ihm seinen Wert hat, zu wissenschaftlicher Be- deutung zu erheben, wären Untersuchungen nötig, über die Perioden der Grade der Produktivität in der Entwick- lung einzelner Völker - eine Untersuchung, die außerhalb der eigentlichen Grenzen des Themas liegt, soweit sie aber in dasselbe gehört, bei der Entwicklung der Konkurrenz, Akkumulation usw. anzubringen ist. In der allge- meinen Fassung läuft die Antwort auf das Allgemeine hinaus, daß ein industrielles Volk die Höhe seiner Pro- duktion in dem Moment besitzt, worin es überhaupt reine geschichtliche Höhe einnimmt. In fact. Industrielle Höhe eines Volks, solange noch nicht der Gewinn, sondern das Gewinnen ihm Hauptsache ist. Sofern die Yankees über den Engländern. Oder aber: daß z.B. gewisse Racen, Anlagen, Klimate, Naturverhältnisse, wie Seelage, Fruchtbarkeit des Boden etc., der Produktion günstiger sind als andre. Läuft auch wieder auf die Tau- tologie hinaus, daß der Reichtum in dem Grade leichter geschaffen wird, als subjektiv und objektiv seine Ele- mente in höherm Grad vorhanden sind 

Das ist es aber alles nicht, worum es den Ökonomen wirklich in diesem allgemeinen Teil sich handelt. Die Produktion soll vielmehr - siehe z.B. Mill - im Unterschied von der Distribution etc. als eingefaßt in von der Geschichte unabhängigen ewigen Naturgesetzen dargestellt werden, bei welcher Gelegenheit dann ganz unter der Hand bürgerliche Verhältnisse als unumstößliche Naturgesetze der Gesellschaft in abstracto untergescho- ben <619> werden. Dies ist der mehr oder minder bewußte Zweck des ganzen Verfahrens. Bei der Distribution dagegen sollen die Menschen in der Tat allerlei Willkür sich erlaubt haben. 

Ganz abgesehn von dem rohen Auseinanderreißen von Produktion und Distribution und ihrem wirklichen Verhältnis, muß so viel von vornherein einleuchten, daß, wie verschiedenartig die Distribution auf verschiednen Gesellschaftsstufen sein mag, es ebenso möglich sein muß, ebensogut wie in der Produktion, gemeinsame Be- stimmungen herauszuholen und ebenso möglich, alle historischen Unterschiede zu konfundieren oder aus- zulöschen in allgemein menschlichen Gesetzen. 

Z.B. der Sklave, der Leibeigne, der Lohnarbeiter erhalten alle ein Quantum Nahrung, das ihnen möglich macht, als Sklave, als Leibeigner, als Lohnarbeiter zu existieren. Der Erobrer, der vom Tribut, oder der Beamte, der von der Steuer, oder der Grundeigentümer, der von der Rente, oder der Mönch, der vom Almosen, oder der Levit, der vom Zehnten lebt, erhalten alle ein Quotum der gesellschaftlichen Produktion, das nach andren Ge- setzen bestimmt ist als das des Sklaven etc. Die beiden Hauptpunkte, die alle Ökonomen unter diese Rubrik stellen, sind: 1. Eigentum; 2. Sicherung desselben durch Justiz, Polizei etc. 
_____________________________________________________
aus Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie] in MEW 13, S. 618f. 



Nota. - Die berühmt-berüchtigte Einleitung vom August-September 1857 nimmt einen ganz zwiespältigen Platz in der euphemistisch so genannten Rezeptionsgeschichte ein. In der Sowjetunion war 'der Marxismus' (Marxis- mus-Leninismus) zur behördlich verordneten und geheimpolizeilich geschützten Offenbarten Wahrheit gewor- den. Dass sie in den Köpfen ihrer Stifter sich entwickeln musste, wurde rituell eingeräumt ("Das musst du dialek- tisch sehen"). Dass aber Entwicklung 'dialektischer' Weise so geschieht, dass Falsches von Richtigem überwun- den wird, hatten die Glaubenshüter bald selbst vergessen. Man tat gut daran, die offenbarten Texte sakrosankt aneinander zu reihen, als ein Wort so wohl das letzte sein konnte wie das andere.

*

Der wirkliche wissenschaftliche Wert der Einleitung liegt darin, dass er deutlich macht, in welchen Irrtümern Marx befangen war, als er an die Ausarbeitung seines "ökokomischen Buchs" ging. Tatsächlich ist es der erste Text des ganzen Konvoluts namens Kritik der Politischen Ökonomie. Insbesondere macht ist eerkennen, dass Marx zunächst noch gar nicht bewusst war, dass er die Kritik einer ganzen Wissenschaft auszuarbeiten hatte. Zwar kritisiert er schon allenthalben ihre apologetische, nämlich dogmatische Verwendungen der Begriffe; aber er knüpft unmittelbar an die Darstellungsweise seiner Vorläufer an, die er lediglich kritisch kommentierend be- gleitet.

Deutlich wird: Marx hatte noch keinen Plan. Ihm war der Umfang seiner Aufgabe, nachdem er sieben Jahre lang in der British Library die ganze verfügbare ökonomische Literatur studiert hatte, noch gar nicht bewusst. Noch glaubte er, nur die Spreu von Weizen trennen und mit den erforderlichen Korrekturen versehen zu müssen, um die Lehre der Politischn Ökonomie zu vollenden. In diesem Sinn begann er seine Arbeit unbefangen mit einer Einleitung, in der er den Plan des Gesamtwerks allersrst noch entwerfen wollte.

Er sollte merken, dass es so nicht ging. Aber dass er die Politische Ökonomie nicht nur emendieren, sondern 'vom Kopf auf die Füße stellen' musste, hat er auch da noch nicht erkannt.
JE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen