Samstag, 9. Juni 2018

Konkurrenz ist Vermittlung.



Mit Ausnahme seiner eignen Arbeiter, erscheint jedem Capitalisten gegenüber die Gesammtmasse aller andren Arbeiter nicht als Arbeiter, sondern als Consumenten; Besitzer von Tauschwerthen (Salair), Geld, das sie gegen seine Waare austauschen. Sie sind ebensoviel Centren der Circulation von denen der Akt des Austauschs aus-geht und der Tauschwerth des Capitals erhalten wird. Sie bilden einen proportionell sehr grossen Theil – ob-gleich not quite so great as is generally imagined, wenn man die eigentlich industriellen Arbeiter im Auge hält – der Consumenten. 

Je grösser ihre Anzahl – die Anzahl der industriellen Bevölkerung – und die Masse Geld, worüber sie zu verfü-gen haben, desto grösser die Austauschsphäre für das Capital. Wir haben gesehn, daß es die Tendenz des Capi-tals die Masse der industriellen Bevölkerung möglichst zu steigern. / ... 

Eigentlich geht uns hier das Verhältniß des einen Capitalisten zu den Arbeitern der andren Capitalisten noch gar nichts [an]. Es zeigt nur die Illusion jedes Capitalisten, ändert aber nichts am Verhältniß von Capital über-haupt zu Arbeit. Jeder Capitalist weiß von seinem Arbeiter, daß er ihm gegenüber nicht als Producent dem Consumenten [gegenüber] steht und wünscht seinen Consum, i. e. seine Tauschfähigkeit, sein Salair möglichst zu beschränken. Er wünscht sich natürlich die Arbeiter der andren Capitalisten als möglichst grosse Consu-menten seiner Waare. 
___________________________________________ 
Grundrisse, MEGA II/1.2  S. 330-33 [MEW 42, S. 332f.]    

 
Nota I. – Grob gesagt: Der Kapitalist wünscht, dass seine eignen Arbeiter möglichst wenig und die Arbeiter der andern Kapitalisten möglichst viel verdienen. Denn die Kapitalien konkurrieren. Anders hätte eine Arbeiterbe- wegung nicht entstehen können.

Konkurrenz ist keine zufällige, sondern die wesentliche Bestimmung des Kapitals. Wieso muss das Kapital Mehrwert hervorbringen? Um es zu akkumulieren. Warum muss es akkumulieren? Weil der Konkurrent ak- kumuliert – und, indem er billiger produziert, sich vom gemeinsam erwirtschafteten Mehrwert durch den Ausgleich der Profitrate auf dem Markt einen Extraprofit aneignet, den er dem Konkurrenten entzieht, und schließlich schneller akkumuliert als jener – und ihn womöglich am Ende auffrisst.

Der Kapitalist kann nicht wie ein Zunftbürger sagen: Klein, aber mein; ich begnüg' mich mit dem, was ich habe. Er muss konkurrieren.

19. 10. 15

Nota II. -  Von Gesellschaft in specie ist zu reden, sobald die Bedürfnisse Aller mit den Arbeiten Aller vermittelt sind. Vermittlung heißt hier: die Aufteilung des Gesamtarbeitstages auf... nein, nicht auf die Bedürfnisse der Gesamtheit, sondern auf die Bedürfnisse aller Einzelnen. Dass die Verteilung gerecht geschehe, ist eine politische Forderung - ein ökonomisches Erfordernis ist es nicht. Ökonomisch erforderlich ist, dass die Verteilung so er- folgt, dass der Prozeß am nächsten Tag wieder von vorn beginnen kann. 

Dafür sorgt unter den Bedingungen des privaten Eigentums an den Produktionsmitteln die Konkurrenz. Sie sorgt dafür, dass auf dem Markt alle Warenanbieter im Schnitt einander im Preis unterbieten, mit andern Worten: dass sie Arbeitszeit einsparen. So kann der Prozess immer und immer wieder auf höherer Stufe neu beginnen.

Das wäre perfekt, wenn der Prozess tatsächlich immer wieder auf höherer Stufe neu begönne. Auf der Grund- lage des Wertgesetzes müsste aber schließlich der Punkt erreicht sein, wo die konkurrierenden Kapitale einan- der soweit unterboten haben, dass ihre Einkünfte nicht mehr ausreichen, den Prozess neu in Gang zu setzen. Wobei es nicht möglich ist, theoretisch diesen Punkt vorab zu bestimmen. Es kann sein, dass er faktisch nie erreicht wird.

Die Vermittlung zwischen den Bedürfnissen und den einsetzbaren Produktivkräften fände nicht mehr statt. Der gesellschaftliche Verkehr käme zum Erliegen, die Gesellschaft zerfällt.

*

Das alles hat mit Gerechtigkeit nichts zu tun. Was als gerecht gelten soll, kann nur politisch entschieden wer- den. Eine Vermittlungsinstanz, die die als gerecht erachteten Normen in ökonomische Prozesse umsetzt, müsste in jedem Fall erst noch gefunden werden.
JE



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen