Donnerstag, 7. Juni 2018

Wissen als allgemeine Produktivkraft.

Jacob-Tuggener-Stiftung
 
In dem Maße aber, wie die große Industrie sich entwickelt, wird die Schöpfung des wirklichen Reichtums ab- hängig weniger von der Arbeitszeit und dem Quantum angewandter Arbeit als von der Macht der Agentien, die während der Arbeitszeit in Bewegung gesetzt werden und die selbst wieder — deren powerful effectiveness — selbst wieder in keinem Verhältnis steht zur unmittelbaren Arbeitszeit, die ihre Produktion kostet, sondern viel- mehr abhängt vom allgemeinen Stand der Wissenschaft und dem Fortschritt der Technologie, oder der Anwen- dung dieser Wissenschaft auf die Produktion. (Die Entwicklung dieser Wissenschaft, besonders der Naturwis- senschaft und mit ihr aller andren, steht selbst wieder im Verhältnis zur Entwicklung der materiellen Produkti- on.) Die Agrikultur z.B. wird bloße Anwendung der Wissenschaft des materiellen // Stoffwechsels, wie er am vorteilhaftesten zu regulieren für den ganzen Gesellschaftskörper. 

Der wirkliche Reichtum manifestiert sich vielmehr — und dies enthüllt die große Industrie — im ungeheuren Mißverhältnis zwischen der angewandten Arbeitszeit und ihrem Produkt wie ebenso im qualitativen Mißver- hältnis zwischen der auf eine reine Abstraktion reduzierten Arbeit und der Gewalt des Produktionsprozesses, den sie bewacht. Die Arbeit erscheint nicht mehr so sehr als in den Produktionsprozeß eingeschlossen, als sich der Mensch vielmehr als Wächter und Regulator zum Produktionsprozeß selbst verhält. (Was von der Maschi- nerie gilt ebenso von der Kombination der menschlichen Tätigkeit und der Entwicklung des menschlichen Verkehrs.) 

Es ist nicht mehr der Arbeiter, der modifizierten Naturgegenstand als Mittelglied zwischen das Objekt und sich einschiebt; sondern den Naturprozeß, den er in einen industriellen umwandelt, schiebt er als Mittel zwischen sich und die unorganische Natur, deren er sich bemeistert. Er tritt neben den Produktionsprozeß, statt sein Hauptagent zu sein. In dieser Umwandlung ist es weder die unmittelbare Arbeit, die der Mensch selbst verrich- tet, noch die Zeit, die er arbeitet, sondern die Aneignung seiner eignen allgemeinen Produktivkraft, sein Ver- ständnis der Natur und die Beherrschung derselben durch sein Dasein als Gesellschaftskörper — in einem Wort die Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums, die als der große Grundpfeiler der Produktion und des Reichtums erscheint. ...

Die Natur baut keine Maschinen, keine Lokomotiven, Eisenbahnen, electric telegraphs, selfacting mules etc. Sie sind Produkte der menschlichen Industrie; natürliches Material, verwandelt in Organe des menschlichen Wil- lens über die Natur oder seiner Betätigung in der Natur. Sie sind von der menschlichen Hand geschaffne Organe des menschlichen Hirns; vergegenständlichte Wissenskraft. Die Entwicklung des capital fixe zeigt an, bis zu welchem Grade das allgemeine gesellschaftliche Wissen, knowledge, zur unmittelbaren Produktivkraft geworden ist und daher die Bedingungen des gesellschaftlichen Lebensprozesses selbst unter die Kontrolle des general intellect gekommen und ihm gemäß umgeschaffen sind. Bis zu welchem Grade die gesellschaftlichen Produktivkräfte produziert sind, nicht nur in der Form des Wissens, sondern als unmittelbare Organe der gesellschaftlichen Praxis; des realen Lebensprozesses.
__________________________
Grundrisse, MEW 42, 600f., 602


Nota. - Eine Gesellschaft, in der, wie Marx vorhersagt, das Wissen selbat "zur unmittelbaren Produktivkraft geworden" ist, kann nicht auf dem Wertgesetz und kann nicht auf dem Austausch von Arbeit und Kapital und kann nicht auf dem "Diebstahl an fremder Arbeitszeit" beruhen. Die Technik - und die ist nichts anderes als das Fixe Kapital - ist ein 'von der menschlichen Hand geschaffenes Organ des menschlichen Hirns': vergegenständ- lichte Wissenschaft. Der Arbeiter, der vormals mit seinen Händen alles selbermachen musste,  schiebt "den Natur- prozeß, den er in einen industriellen umwandelt, ... als Mittel zwischen sich und die unorganische Natur, deren er sich bemeistert. Er tritt neben den Produktionsprozeß, statt sein Hauptagent zu sein."

Hier ist im Begriff vorab konstruiert, was sich in diesen Tagen unter unsern Augen als Digitale Revolution abspielt. Marx hat Recht behalten...
JE


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen