Sonntag, 27. November 2016
Eine Neuerfindung der Wissenschaftslehre.
So kann man das sagen: die Kritik der Politischen Ökonomie ist eine selbständige Neu-Erfindung der Wissen- schaftslehre; ausgehend von einer reellen Wissenschaft, der reellen Wissenschaft: nämlich der Grundlage, mate- rialen Basis der Kultur-Geschichte schlechterdings... - zurückgeführt auf deren praktischen Grund; wobei daber eben ernstgemacht ist mit "dem Praktischen" als reellem wie logischen Grund: indem das gesellschaftliche Leben - und nicht, wie noch bei Fichte, lediglich "das" Leben" - als das Praktische schlechthin, als das, was aus Freiheit möglich war, aufgefasst wird.
Und aus diesem Gesichtspunkt heraus gelingt es Marx auch, die Fichtesche Darstellung zu übertreffen ("vollen- den"), indem er "die Vernunft" bzw. "das schlechthin setzende Vermögen" in seiner Entstehung darstellen kann, der "Tathandlung" ein empirisches Substrat, einen realen Prozess zugrundelegen kann; zeigt nicht nur, dass, son- dern auch, wie aus der "Unvernunft" "Vernunft" hervorgehen kann, d. h. gegangen ist, ohne auf Platos Ideen- olympp oder eben auf Fichtes "Normalvolk" zurückgreifen zu müssen. Den realen Grund vom Sinn: den reellen Prozess, "Begebenheit", wie empirisch Sinn in die Geschichte gekommen ist!
Denn wenn zwar auch bei Fichte "das Praktische" zugleich realer und logischer Grund der Phänomenalität ist, so ist doch Fichtes "Praktisches" in der Tat nur ideal Praktisches; d. h. nur als ideales Setzen (Wirken) kann er es fassen. Wenn es also zwar als "das Absolute" der Einheitsgrund des "Seienden", nämlich des "Wirksamen" ist, so trägt es doch seinen Zwiespalt schon auf die Stirn geschrieben.
Es muss "das Praktische" wirklich als die indifferente Einheit von reeller und ideeller Produktion=Setzung auf- gefasst und dargestellt werden. Insofern wäre es terminoligisch durchaus treffend, das Praktische, den Grund der Geschichte, das sich selbsterzeugende Bedürfnis, als gesellschaftliche Praxis zu umschreiben; wenn der Aus- druck nicht durch msytifizierenden Missbrquch versumpft und verseichtet wäre: alles und zugleich nichts bedeutet...
Freilich auch bei Fichte kommt der "Verkehr", die gesellschaftliche Praxis, als reeller Grund der Vernunft vor; aber nicht in der Wissenschaftslehre selbst, sondern "erst" - sozusagen retroaktiv - in der Praktischen Philosophie selbst: Naturrecht von 1797: als wechselseitige "Aufforderung"...!
17. 6. 87
Nachtrag. Von der Wissenschaftslehre kannte ich zu diesem Zeitpunkt nur die Grundlage und die Ausarbeitungen nach 1800 in den Sämmtlichen Werken. Weder kannte ich die WL nova methodo, noch war mir damals Fichtes dog- matische Wendung schon bewusst; bewusst, dass man die späteren Darstelllungen nicht mehr als Transzenden- talphilosophie verstehen kann.
JE
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen