Donnerstag, 20. August 2015
Die Produktivität von Dienstleistungen.
Ob ich eine Hose kaufe oder ob ich Tuch kaufe und einen Schneidergesellen ins Haus nehme, dem ich seinen Dienst (i. e. seine Schneiderarbeit) zahle, ist für mich völlig gleichgiltig. Ich kaufe sie vom merchant tailor, weil sie so wohlfeiler. In beiden Fällen verwandle ich das Geld, das ich ausgebe, in einen Gebrauchswerth, der meiner individuellen Consumtion anheimfallen, mein individuelles Bedürfniß befriedigen soll, nicht in Capital.
Der Schneidergeselle leistet mir denselben Dienst, ob er bei dem merchant tailor für mich arbeitet oder in meinem Hause. Dagegen besteht der Dienst, den derselbe Schneidergeselle, von einem merchant tailor verwandt, diesem Capitalisten leistet, darin daß er 12 Stunden arbeitet und nur 6 etc bezahlt erhält. Der Dienst, den er ihm leistet, besteht also darin, daß er 6 Stunden umsonst arbeitet.
Daß dieß in der Form von Hosenmacherei geschieht, versteckt nur die wirkliche Transaction. Sobald der merchant tailor kann, sucht er die Hosen daher wieder in Geld zu verwandeln, d. h. in eine Form, worin der bestimmte Charakter der Schneiderarbeit völlig verschwunden ist, und der geleistete Dienst sich darin ausdrückt, daß aus einem Thaler zwei geworden sind.
____________________________________________
Ökonomisches Manuskript 1863-67, MEGA II/4.1, S. 115
Nota. - Nur wenn ich selber den Schneidergesellen anstelle, tausche ich für mein Geld einen Gebrauchswert ein. Dagegen tauscht der Merchant Taylor für sein Geld nur vorübergehend einen Gebrauchswert oder, was dasselbe ist, eine Schneiderarbeit ein; worauf es ihm aber ankommt, ist dessen Tauschwert, nämlich das Produkt von gesellschaftlich-notwendig verausgabter Arbeitskraft. Mit dem Gebrauchswert kann er selber gar nichts an- fangen (oder nur zufällig, falls die Größe stimmt).
Formenwechsel ist ja nur eine metaphorische Redensart. Der Gegenstand, von dem geredet wird, ist immer der- selbe. Es wird nur der Austauschvorgang, der um ihn geschieht, aus je verschiedenen Perspektiven betrachtet. Er wird durch das Glas unterschiedlicher Begriffe angeschaut, von denen doch keiner je in ihm selbst gesteckt hat, und dort auch nicht wechseln konnte.
JE
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen