Mittwoch, 21. Dezember 2016

Max Scheler und Max Weber über den außerökonomischen Ursprung des Kapitals.


Max Scheler

Max Scheler* hat ja ganz Recht, wenn er - vermeintlich gegen Marx, aber tatsächlich nur gegen die "ökonomische Geschcihtstheorei", wie er sie nennt - darauf hinweist, dass der Grund für die Erhaltung - "Reproduktion" - des Kapitalismus nicht notwendigerwiese derselbe sein muss wie der Grund für seine Entstehung: denn genau das ist ja die Kernaussage der Kritik dr Politischen Ökonomie: dass zwar das "Wertgesetz" die permanente Selbsterneue- rung des Kapitalverhältnisses begründet; dass jedoch das Kapitalverhältnis selbst auf der - "ursprünglichen Akku- mulation" begründet ist.

(Nach M. Scheler: auf der historische Herausbildung des "Vitaltypus" des Bourgeois, obwohl dieser doch bloß die Bürgerlichkeit begründet hat; das Unternehmertum entsteht aber, wie Scheler selbser hervorhebt, vielmehr aus individuellen Aufsteigern (Law, condottieri, Seefahrer) aus der Roture in die Aristokratie, oder gar der aristokrati- schen Chevaliers d'industrie (Orléans-égalité)! Das waren die, die das Kapital akkumulierten: durch clearing of estates und Anhäufen von Geld; aber die es dann "arbeiten" ließen, das waren die Bourgeois, die schon lange auf ihre Stunde gewartet hatten!)

- Und dann, gleich darauf, nämlich in "Die Zukunft des Kapitalismus",** macht Scheler selbst denselben Fehler, nämlich a tergo: Er meint, weil "der Bourgois" der "Grund" für die Entstehung des Kapitalismus gewesen sei, so müsse er auch - nicht das Kapital! - der Grund für dessen Repoduktion sein.


Und ergo das vermeintliche (erhoffte) Aus sterben des "Vitaltypus Bourgeois" hinreichender Grund für das Absterben des Kapitalismus sein! Eine "phänomenologische" Zusammenbruchstheorie sozusagen!

*) "Der Bourgeois" in Gesammelte Abhandlungen und Aufsätze, Bd. II, Leipzig 1915 (geschrieben 1914)

**) a.a.O. (noch vor 1914)

19. 11. 88 


Übrigens liegt bei Max Weber dasselbe Problem vor wie bei Scheler: dass die 'Erklärung' des Kapitals aus dem Wertgesetz ja die Existenz des Kapitals schon voraussetze... (Sie haben beide den Sinn des Ka- pitels "Ursprüngliche Akkumulation" nicht begriffen; vielleicht ha- ben sie die Originalausgabe von 1867 benutzt, wo jener bewusste Nebensatz fehlt!); dass also ein außerökonomischer Entstehungsgrund für 'das Kapitalverhältnis 'gefunden werden müsse...

(Statt des "Vitaltyps Bourgeois" - und seiner erbbiologischen Definition - nimmt Weber den "Phänotyp" Bour- geois: der Bourgeois, wie er (sich) "erscheint": eben als "protestantische Ethik"!

3. 8. 89


Nachtrag.

Es sei nicht verschwiegen, dass der zum Katholizismus (und zum Sozialismus) konvertierte Jude Scheler seinen Vitaltypus Bourgeois auf die Dauer durch die Juden vertreten sah. Da die Juden aus erbbiologischen Gründen weniger zeugungsfreudig seien als andere Ethnien, werde der Bourgeois und mit ihm der Kapitalismus auf natürlichem Weg aussterben. - So hat er es wirklich geschrieben, Sie können es nachlesen!



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen