A. Goloborodko
Um unmittelbar das allgemeine Geld zu sein, müßte sie von vornherein nicht besondre Arbeit, sondern allgemeine sein, d. h. von vorn herein als Glied der allgemeinen Production gesezt sein. In dieser Voraussetzung aber würde nicht erst der Austausch ihr den allgemeinen Charakter geben, sondern ihr vorausgesezter gemeinschaftlicher Character würde die Theilnahme an den Producten bestimmen. Der gemeinschaftliche Character der Production würde von vorn herein das Product zu einem gemeinschaftlichen, allgemeinen machen.
Der ursprünglich in der Production stattfindende Austausch – der kein Austausch von Tauschwerthen wäre, sondern von Thätigkeiten, die durch gemeinschaftliche Bedürfnisse bestimmt wären, durch gemeinschaftliche Zwecke – würde von vornherein die Theilnahme des Einzelnen an der gemeinschaftlichen Productenwelt einschliessen. Auf der Grundlage der Tauschwerthe, wird die Arbeit erst durch den Austausch als allgemein gesezt.
Auf dieser [jener anderen!] Grundlage wäre sie als solche gesezt vor dem Austausch; d. h. der Austausch der Producte wäre überhaupt nicht das Medium, wodurch die Theilnahme des Einzelnen an der allgemeinen Production vermittelt würde. Vermittlung muß natürlich stattfinden.
___________________________________________
Grundrisse, MEGA II/1.1, S. 102 [MEW 42, S. 103f.]
Nota. - Nachdem Marx zunächst den Zugang zu seinem Gegenstand in einer kritischen Darstellung der allerjüngsten Vertreter der Politischen Ökonomie, Bastiat und Carey, gesucht und wegen mangelnder Ergie-bigkeit abgebrochen hatte, versucht er es dann mit einem Plan, der 'Einleitung' vom August 1857. Doch auch die bricht er ab: Sie wird uferlos. Daraufhin versucht er eine konkreten Zugang: Es geht ihm ja nicht um Wissenschaft als solcher. Es geht ihm darum, die mühsam neu entstehende Arbeiterbewegung seiner Zeit gegen bürgerliche und namentlich kleinbürgerliche Ideologien in Acht zu nehmen; aktuell gegen den Einfluss Proudhons und seiner antipolitischen und antirevolutionären Utopien. So findet er endlich einen Zugang zu seinem Thema in der Kritik an dem Proudhonisten L.-A. Darimon.
Proudhon hatte den bürgerlichen Ökonomen geglaubt, dass der kapitalistische Profit wohl irgendwo im Zir- kulationsprozess entstehen müsste und man ihn ebendort abschaffen könnte, wenn man nur das Geld aus dem Tauschvorgang ausschlösse. Neben dem und gegen den gegebenen Markt sollten genossenschaftliche Produkti-onsverbände entstehen, die zugleich die Distribution mittels Ausgabe von Stundenzetteln an ihre Teilnehmer besorgten, wo die geleistete Arbeitszeit unverkürzt gegen die entsprechende Warenmenge eingetauscht werden sollte. Die Stundenzettel müssten nur nach und nach überall an die Stelle des Geldes treten, um die kapitalisti- sche Ausbeutung insgesamt zu beenden.
Die Wirksamkeit dieses Projekts beruhte keineswegs auf seiner anschaulichen Überzeugungskraft, sondern in Gegenteil darauf, dass es der Arbeiterklasse die Risiken und Fährnissen einer erneuten poltischen Aktion und gar neuer revolutionärer Abenteuer zu ersparen versprach - wodurch es zu einem direkten Gegner der kommu- nistischen Agitation wurde. Marx wollte 'sein ökonomisches Buch' nicht für die Gelehrtenwelt schreiben, son- dern für die Arbeiterbewegung: Die Stundenzettel würden nichts bewirken, solange der Produktionsprozess unverändert bliebe, denn dort geschähe die Ausbeutung, dort entstünde ein Wertteil, den sich das Kapital un- entgeltlich aneignet. Wo aber genau, an welcher Stelle dieser 'Mehrwert' entsteht, wo also aus einer bloßen Menge Geldes Kapital wird - das muss er erst noch ergründen. Die Stelle, an der 'die Darstellung in Kritik umschlägt', muss erst noch gefunden werden.
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen