Sonntag, 11. Oktober 2015

Der universelle Vermittler.


Die Exakte Entwicklung des Capitalbegriffs nöthig, da er der Grundbegriff der modernen Oekonomie, wie das Capital selbst, dessen abstraktes Gegenbild sein Begriff, die Grundlage der bürgerlichen Gesellschaft. Aus der scharfen Auffassung der Grundvoraussetzung des Verhältnisses müssen sich alle Widersprüche der bürgerlichen Production ergeben, wie die Grenze, an der es über sich selbst hinaus treibt.

Es ist wichtig zu bemerken, daß der Reichthum als solcher, i. e. der bürgerliche Reichthum immer in der höchsten Potenz ausgedrückt ist in dem Tauschwerth, wo er als Vermittler gesezt, als die Vermittlung der Extreme von Tauschwerth und Gebrauchswerth selbst. Diese Mitte erscheint immer als das vollendete ökonomische Verhältniß, weil es die Gegensätze zusammenfaßt, und erscheint schließlich immer als eine Einseitig Höhere Potenz gegenüber den Extremen selbst; weil die Bewegung oder das Verhältniß, das / als vermittelnd zwischen den Extremen ursprünglich erscheint, dialektisch dazu nothwendig fortführt, daß es als Vermittlung mit sich selbst erscheint, als das Subject, dessen Momente nur die Extreme sind, deren selbstständige Voraussetzung es aufhebt, um sich durch ihre Aufhebung selbst als das allein Selbstständige zu setzen. 

So in der religiösen Sphäre Christus der Mittler zwischen Gott und dem Menschen – bloses Circulationsinstrument zwischen beiden – wird ihre Einheit, Gottmensch, und wird als solcher wichtiger denn Gott; die Heiligen wichtiger als Christus; die Pfaffen wichtiger als die Heiligen. 
_____________________________________________
Grundrisse, MEGA II/1.1, S. 246f. [MEW 42, S. 250f.]


Nota. – Wert ist – nach seiner Erscheinung, sagt Marx, was immer das heißen mag – nichts als Tauschwert. Genauer gesagt, er ist gar nicht, sondern vermittelt bloß. Ist im Moment der Vermittlung, könnte man allenfalls sagen. Zwischen wem? Zwischen sich und dem Gebrauchswert? Zwischen den Reichtümern und den Bedürf-nissen, denn nichts anderes stellen die Gebrauchswerte dar  nämlich sofern sie Gebrauchswerte werden im Moment ihres Verzehrs. 

Doch die Bedürfnisse sind keine abstrakten, womöglich gleichen Größen, sondern sie sind die Bedürfnisse von Diesem oder Jenem. Wären Dieser und Jener gleich, so gälten auch ihre Bedürfnisse gleich. Aber sie sind ver-schieden, das ist schon von Natur so.* Irgendeinen Maßstab (oder persönlichen Schiedsrichter) müsste man immer suchen, wenn man die Verteilung angemessen, "gerecht" vornehmen will.  Die bürgerliche Gesellschaft nun misst den Anteil eines jeden am gesellschaftlichen Reichtum an der Menge fremder Arbeitskraft, über die er, qua Kaufkraft, verfügt. Aber das liegt nicht am Tauschwert selbst, sondern an der Klassenspaltung, auf der er beruht.
JE

*) Marx hat die Gleicheitspropheten in der Kritik des Gothaer Programms darauf hingewiesen.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen