Montag, 24. Dezember 2018

Engels über Bonapartismus.

geo

Ausnahmsweise indes kommen Perioden vor, wo die kämpfenden Klassen einander so nahe das Gleichgewicht halten, daß die Staatsgewalt als scheinbare Vermittlerin momentan eine gewisse Selbständigkeit gegenüber bei- den erhält. So die absolute Monarchie des 17. und 18. Jahrhunderts, die Adel und Bürgertum gegeneinander balanciert; so der Bonapartismus des ersten und namentlich des zweiten französischen Kaiserreichs, der das Proletariat gegen die Bourgeoisie und die Bourgeoisie gegen das Proletariat ausspielte. Die neueste Leistung in dieser Art, bei der Herrscher und Beherrschte gleich komisch erscheinen, ist das neue deutsche Reich Bismarck- scher Nation: Hier werden Kapitalisten und Arbeiter gegeneinander balanciert und gleichmäßig geprellt zum Besten der verkommnen preußischen Krautjunker. 
__________________________________________________________________________________
Friedrich Engels, Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats, MEW 21, Berlin (O) 1962, S. 167


Nota. - Hervorzuheben war, dass der Bonapartismus des 19. Jahrhundert etwas so völlig Neues nicht war, das es nötig machte, die allgmeine Theorie vom Klassencharakter des Staates zu revidieren: Er hatte seinen histori- schen Vorläufer und sein Vorbild in der absoluten Monarchie. 

Aber der entscheidende Unterschied: Die absoluten Monarchie begleiteten und bewerkstelligten den Übergang von der Feudalordnung zur bürgerlichen Produktionsweise - und das dauerte gut zwei Jahrhunderte. Der Bona- partismus dagegen ist ein momentanes Konjunkturprogramm im Rahmen einer bürgerlichen Gesellschaft, in der der Staat sich im Prinzip schon repäsentativ legitimieren muss. Ohne allgemeines Wahlrecht, und sei es nur als Drohung im Hintergrund, hat er keinen dauernden Bestand: Er braucht die Massen - zumindest, um sie zu ma- növrieren. 

Mehr darf er ihnen freilich nicht erlauben, sonst fallen die Klassen der Besitzenden, die er gegeneinander aus- spielt, gemeinsam über ihn her. Es ist ein prekäres Balancespiel, bei dem - von Louis XIV. bis Wladimir Putin - auswärtige Militärabenteuer zum Blitzableiter für innere Spannungen guten Dienst erweisen; aber auch Feuer an die Lunte legen können.

Und eines haben Bonapartismus und Absolutismus im Kern gemeinsam: Sie bedürfen zu ihrer Herrschaft eines stabilen bürokratischen Staatsapparats. Er ist ihre wahre "Massenbasis" und ihr unerschöpfliches Korruptions- mittel.
JE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen