Sonntag, 28. August 2016

Freiheit und Anerkennung als Gleiche.


G. ter Borch, Westfälischer Frieden, 1648

Dieß ist nicht alles. Daß das Bedürfniß des einen durch das Product des andren und vice versa befriedigt werden kann, und der eine fähig ist den Gegenstand dem Bedürfniß des andren zu produciren und jeder dem andren als Eigenthümer des Objekts des Bedürfnisses des andren gegen- übersteht, zeigt, daß jeder als Mensch über sein eignes besondres Bedürfniß / etc übergreift, und daß sie sich als Menschen zu einander verhalten; daß ihr gemeinschaftliches Gattungswesen von allen gewußt ist. 

Es kömmt sonst nicht vor, daß Elephanten für Tiger oder Thiere für andre Thiere produciren. Z. B. Ein Bienenschwarm bildet au fond nur eine Biene, und sie produciren alle dasselbe. Ferner. So weit nun diese natürliche Verschiedenheit der Individuen und der Waaren derselben (Producte, Arbeit etc sind hier noch gar nicht verschieden; sondern existiren nur in der Form von Waaren oder wie Herr Bastiat nach Say will Diensten; Bastiat bildet sich ein indem er die ökonomische Bestimmung des Tauschwerths auf den natürlichen Inhalt desselben, Waare oder Dienst reducirt, also unfähig ist das ökonomische Verhältniß des Tauschwerths als solchen festzuhalten, habe er einen grossen Fortschritt gemacht über die klassischen Oekonomen der englischen Schule, die fähig sind, die Productionsverhältnisse in ihrer Bestimmtheit als solche festzuhalten, in ihrer reinen Form) das Motiv bildet zur Integrirung dieser Individuen, zu ihrer gesellschaftlichen Beziehung als Austauschende, worin sie sich als Gleiche vorausgesezt sind und bewähren, kömmt zur Bestimmung der Gleichheit noch die der Freiheit hinzu. 

Obgleich das Individuum A Bedürfniß fühlt nach der Waare des Individuums B, bemächtigt es sich derselben nicht mit Gewalt, noch vice versa, sondern sie erkennen sich wechselseitig an als Eigenthümer, als Personen, deren Willen ihre Waaren durchdringt. Danach kommt hier zunächst das juristische Moment der Person herein und der Freiheit, so weit sie darin enthalten ist. Keines bemächtigt sich des Eigenthums des andren mit Gewalt. Jedes entäussert sich desselben freiwillig. 
___________________________________________
Grundrisse, MEGA II/1.1 S.  166f.  [MEW 42, S. 168f.]



Nota. - Das klingt wieder so, als hätte er es von Hegel. Der hatte es aber von Fichte.
JE



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen