Sonntag, 13. Mai 2018

Reell und Ideell.




Daraus aber daß das Capital jede solche Grenze als Schranke sezt und / daher ideell darüber weg ist, folgt keineswegs, daß es sie real überwunden hat, und da jede solche Schranke seiner Bestimmung widerspricht, bewegt sich seine Production in Widersprüchen, die beständig überwunden, aber ebenso beständig gesezt werden. Noch mehr. Die Universalität, nach der es unaufhaltsam hintreibt, findet Schranken an seiner eignen Natur, die auf einer gewissen Stufe seiner Entwicklung es selbst als die größte Schranke dieser Tendenz werden erkennen lassen und daher zu seiner Aufhebung durch es selbst hintreiben.
___________________________________________   
Grundrisse, MEGA II/1.2  S. 322f. [MEW 42, S. 323]



Nota I. - 'Erkennen lassen' ist ideell gemeint, 'hintreiben' reell. Das eine ist nicht schon das andere. Damit die Bestimmungen, die im Begriff 'gemeint' sind, in Raum und Zeit Platz greifen, muss ein Subjekt tätig werden; für sich allein ist der Begriff leer und dumm.

Nota II. - Die Kapitalentwicklung "treibt" wirklich - die wirkende Kraft ist die Konkurrenz. Die Konkurrenz  ist aber nichts anderes als die Wechselwirkung der konkurrierenden Subjekte des Austauschs. 'Ideell' - nämlich im Smith-Ricardo'schen System der Politischen Ökonomie - geht der Prozess ins Unendliche. Aber reell häuft der Prozess Werte an in Gestalt von Warenbergen, die immer wieder einmal nicht absetzbar sind und den Prozess zum Stocken bringen. Irgendwann platzt der Knoten wieder, wenn der Preisverfall Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht gebracht haben, und weiter geht's.

Doch sind die einzelnen Krisen kleinere Antizipationen der endgültigen  Schranke: des Falls der Profitrate. So weit war aber Marx in den Grundrissen noch nicht; wenn die Idee auch schon bei den 'linken Ricardianern' anklang, um dann in Band III des Kapitals von Marx aufgegriffen zu werden. Da war Marx schießlich ideell 'übers Kapital hinweg'. 

Mit andern Worten, der "dialektische" Hegeljargon ist auch hier wieder nur Kokettieren, und zwar in dem Sinne, dass Marx, um im Material wie in seinen Gedanken Ordnung zu schaffen, sich der Begriffe bedienen musste, die er mitbrachte. Er hat daraus - und darauf kommt es an - seine eigene Begrifflichkeit entwickelt. Die Grund- risse zeigen uns Marx bei einem work in progress. Zum Verständnis des Kapital sind sie unerlässlich. Aber sie sind eben nicht das letzte Wort.
JE


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen