Montag, 7. Mai 2018

Marxens 'Plan' in Heft II.


❲I. 1) Allgemeiner Begriff des Capitals. – 2) Besonderheit des Capitals: Capital circulant. Capital fixe. (Capital als Lebensmittel, als Rohstoff, als Arbeitsinstrument.) 3) Das Capital als Geld. II. 1) Quantität des Capitals. Accu-mulation. – 2) Das an sich selbst gemeßne Capital. Profit. Zins. Werth des Capitals; d. h. das Capital im Unter-schied von sich als Zins und Profit. 3) Die Circulation der Capitalien. α) Austausch des Capitals mit Capital. Austausch des Capitals mit Revenue. Capital und Preisse. β) Concurrenz der Capitalien. γ) Concentration der Capitalien. III. Das Capital als Credit. IV. Das Capital als Actiencapital. V. Das Capital als Geldmarkt. VI. Das Capital als Quelle des Reichthums. Der Capitalist. Nach dem Capital wäre dann das Grundeigenthum zu be-handeln. Nach diesem die Lohnarbeit. Alle 3 vorausgesezt, die Bewegung der Preisse, als die Circulation nun bestimmt in ihrer innern Totalität. Anderseits die 3 Klassen als die Production gesezt in ihren 3 Grundformen und Voraussetzungen der Circulation. Dann der Staat. (Staat und bürgerliche Gesellschaft. – Die Steuer, oder die Existenz der unproductiven Klassen. – Die Staatsschuld. – Die Population. – Der Staat nach aussen: Colo-nien. Auswärtiger Handel. Wechselkurs. Geld als internationale Münze. – Endlich der Weltmarkt. Uebergreifen der bürgerlichen Gesellschaft über den Staat. Die Crisen. Auflösung der auf den Tauschwerth gegründeten Productionsweise und Gesellschaftsform. Reales Setzen der individuellen Arbeit als gesellschaftlicher und vice versa.)❳ 
___________________________________________
Grundrisse, MEGA II/1.1, S. 187   [MEW 42, S. 188]     

 
Nota.  Nach zwei vergeblichen Anläufen war es Marx schließlich gelungen, mit der Arbeit an 'seiner Ökono-mie' zu beginnen. Die Vorstellung, gleich mit der Niederschrift zu beginnen, hatte er aufgeben müssen, statt-dessen beginnt er mit der umständlichen Rezension eines Werks des Prodhonisten Alfred Darimon, Über die Refom der Banken. In der Arbeiterbewegung ist Proudhon damals noch sein Hauptgegner: Er will das Kapital durch Manipulationen in der Zirkulation abschaffen und verwirft den politischen Kampf. Dagegen erklärt Marx das Kapital aus den Produktionsverhältnissen, die nur durch gewaltsamen Eingriff in die Eigentumsver-hältnisse, und folglich durch eine politische Revolution zu überwinden sind. Die Kritik an Darimon-Proudhon ist also der probate Zugang zu seiner Darstellung des Kapitalverhältnisses. Ab S. 7/Heft I (MEGA II/1.1, S. 61/ MEW 42, S. 62) verlässt Marx das Buch Darimons und geht zu einer eigenen Darstellung der Entstehung und des Wesens des Gelde über. Die erste Hürde ist geschafft, Marx hat einen Zugang zum Thema gefunden.

Aber noch immer glaubt er, an einer eigenen 'Politischen Ökonomie' zu arbeiten: das von Ricardo unvollendet gelassene 'System' abzuschließen, indem er die verbliebene Lücke füllt und erklärt, wie dasjenige, was das Kapi-tal ausmacht, der Mehrwert, überhaupt entsteht. So weit ist er nämlich selbst noch nicht! Er versucht, anknüp-fend an die Analyse des Geldes, den Mehrwert aus dem Wert zu erklären. Erst als ihm das misslingt und er auf die historische Voraussetzung der "sogenannten ursprünglichen Akkumulation" als Bedingung für den ungleichen Tausch zwischen Kapital und Arbeit stößt, verwendet er erstmals den Ausdruck "Kritik" der Politischen Ökonomie: Political Economy, Criticism Of.

Wer's nicht glaubt, findet in obiger Stelle einen der zahlreichen 'Pläne', die Marx im Verlauf seiner Arbeit auf-geschrieben hat: ein Buch 'über alles'; bloß nicht über Mehrwert, ungleichen Tausch und "ursprüngliche Akku-mulation".
JE, 5. 3. 16

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen