Freitag, 13. Januar 2017
Ware als Wert und als Träger von Mehrwert; als Produkt der Arbeit oder des Kapitals.
helpster
Der spezifische Unterschied des "klassischen Systems" der Politischen Ökonomie und der "Kritik" derselben durch Marx ist der: Die Politische Ökonmie stellt die Waren dar als "Werte", d. h. als Produkte der Arbeit (in abstracto, bien entendu, darauf kommt's ja eben an). Marx dagegen stellt die Waren dar als Produkte des Kapitals, also nicht lediglich als "Werte", sondern bestimmt als Träger von Mehr wert; nicht als Rezeptakel jenes Arbeits- quantums, sondern als die proportionale Anweisung auf das gesellschaftliche Mehrprodukt: nicht 'was in der Ware selbst drinsteckt' (als "Element", wie Engels in seiner Erläuterung zum 3. Band sagt); sondern dasjenige, was das Kapital, seiner eignen Größe, "Macht" entsprechend, zu beanspruchen hat;* nicht "bestimmt als", sondern bestimmt zu; nicht, was ihr Wesen, was sie "gewesen" ist ("Arbeit"), sondern als das, was ihr zukommt, was sie "werden" soll.
Freilich ist in der Kritik der politischen Ökonomie der Begriff es Kapitals bereits zugrundegelegt,** aber dazu hatte er erst einmal begründet werden müssen (im 1. Band): eben - im Unterschied zum bloßen 'Wert' (der in der Zirkulation verschwindet) - als "an sich festhaltenden", als "wirkender", "wirklicher" - als "sich vermehrender Wert". Musste also aus dem Begriff des Werts entwickelt werden als... seine spezifische Differenz zu ihm - im Unterschied, als Gegensatz zum (durch die in ihm geronene Arbeit "bestimmten") Wert; eben nicht ein ge- wesenes Wesen, sondern ein aktuales Vermögen.
Die einzige Ware,*** die lediglich als Ware, als "Wert" getauscht wird und nicht "als Kapital", das ist die Arbeits- kraft, solange sie noch beim Arbeiter ist: getrennt von ihren "gegenständlichen Bedingungen" - Bedingungen ihrer Vergegenständlichung -, den Arbeitsmitteln = "Kapital". Erst durch die Vereinigung mit diesen "Beding- ungen", durch ihre Einverleibung in das Kapital, Aneigung durch das Kapital, wird sie selbst, als "Arbeit" (reale) zu "Kapital": produktivem "Vermögen"°; wird als Vermögen "wirklich"; und so kann das Kapital eben nur im Unter- schied zur Arbeitskraft begriffen werden, als deren bestimmter Gegensatz
*) MEW 25, S. 184f.
**) Kapital II, MEW 24, S. 388
***) Kapital II, MEW 24, S. 380
°) als 'Vermögen' des Arbeiters "erscheint" sie nur, insofern sie für ihn Quelle von Revenue ist - sofern er sie beständig reproduziert (ebd.)
2. 6. 88
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen