Dienstag, 28. Juli 2015

Echter durchgeführter Kritizismus.


agossweiler

Der Fels, auf dem die Politische Ökonomie ihre Kirche gebaut hatte, war der Wertbegriff. Die Kritik der Politi- schen Ökonomie musste daher früher oder später an den Wertbegriff gelangen. Sie tat es früher. Das erste Do- kument der Kritik der Politischen Ökonomie war Engels' Aufsatz in den Deutsch-Französischen Jahrbüchern,* wo der Wertbegriff naiv und unbefangen bestritten wurde: Wenn es so wäre, wie die Politischen Ökonomen behaup- ten, dass sich nämlich die Waren gleichmäßig nach der Menge der in ihnen enthaltenen Arbeiten austauschten, dann gäbe es nicht nur keine Ausbeutung der Arbeiter durch das Kapital; sondern dann könnte das Kapital auch keinen Profit machen. Es gibt aber einen Profit, und er macht das Kapital überhaupt erst aus, folglich…

Marx nahm – später – einen zweiten Anlauf: 'Wert' ist keine Eigenschaft, die in den Dingen steckt, sondern ein Verhältnis zwischen Waren. 

In den Verhältnissen der Dinge zu einander verbergen sich Verhältnisse zwischen Menschen. Die Verhältnisse zwischen Menschen sind keine Zustände, sondern Tätigkeiten: Menschen verhalten sich - in dieser Hinsicht so, in jener Hinsicht anders. (Dinge tun garnichts.)

Nicht Waren tauschen sich aus, sondern Produzenten tauschen ihre Produkte. Wenn dies regelmäßig geschieht, werden die Produkte zu Waren und es bildet sich ein gemeinsames Maß heraus, nach dem sie ihre Produkte ge- geneinander tauschen. Dieses Maß nennen wir Wert.


Bei der weiteren Verfolgung dieses Gedankens fand sich, dass dieses Verhältnis nur dann eintrat, wenn und sofern die Menschen sich als Produzenten gegenübertraten. Die einzige Ware aber, die der Lohnarbeiter dem Kapital anbieten kann, ist nicht ein Produkt,** denn dafür fehlen ihm die (Produktions-)Mittel; sondern er selbst - nämlich seine Arbeitskraft. Die ist gerade soviel wert, wie ihn deren tägliche Reproduktion kostet; also der Arbeitslohn. Sie selber, die Arbeitskraft nämlich, kann viel mehr Wert produzieren, als ihre eigene (Re)Pro- duktion gekostet hat: Daher der Mehrwert des Kapitalisten.

*

Dieser Gedankengang wurde erst möglich, nachdem die Kategorie des Werts aufgelöst war aus einem Verhältnis zwischen sachlichen Eigenschaften der Dinge in das aktive Verhalten von Subjekten. Nicht möglich war diese Einsicht, solange Wert, Gebrauchswert und Tauschwert verstanden wurden als die Selbstzerlegung und das gegenseitige Umschlagen von Begriffen; nicht möglich, solange sich Marx in den Grundrissen an der Hegel'schen Methode versuchte.*** 

Möglich war die Kritik der Politischen Ökonomie erst nach der Wiederherstellung der Methode des echten durchgeführten Kritizismus: jedes Denkgebilde, das uns irgend als Ding imponieren will, zurückführen auf die absichtsvollen Handlungen von Subjekten. Die Auffassung der Geschichte als einer Selbstbewegung des Be- griffs tat das Gegenteil.

*) MEW 1, S. 499-524
**) MEW 42, S. 193
***) MEW 42, S. 193 Anmerkung.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen