Sonntag, 20. Mai 2018

Dialektischer Stolperdraht.


Das Geld als Capital ist eine Bestimmung des Geldes, die über seine einfache Bestimmung als Geld hinausgeht. Es kann als höhere Realisation betrachtet werden; wie gesagt werden kann, daß der Affe sich im Menschen entwickelt. Indeß ist dann die niedre Form als das Uebergreifende Subjekt über die Höhere gesezt. 

Jedenfalls ist Geld als Capital von Geld als Geld unterschieden. Die neue Bestimmung ist zu entwickeln. Andrerseits das Capital als Geld scheint der Rückgang des Capitals in eine niedre Form. Es ist aber nur das Setzen desselben in einer Besonderheit, die als Nicht-Capital schon vor ihm existirt, und eine seiner Voraussetzungen ausmacht. 

Das Geld kommt in allen spätern Verhältnissen wieder vor; aber dann fungirt es eben / nicht mehr als bloses Geld. Wenn, wie hier, es zunächst darum zu thun ist, es bis zu seiner Totalität als Geldmarkt zu verfolgen, so wird die übrige Entwicklung vorausgesezt und muß gelegentlich hereingenommen werden. So hier die allgemeine Bestimmung des Capitals, eh wir zu seiner Besonderheit als Geld fortgehn. 
_____________________________________________
Grundrisse, MEGA II/1.1, S. 173f. [MEW 42, S. 176] 


Nota I. - Wenn ich das Kapital als eine "höhere Verwirklichung" des Geldes auffasse, dann wird das Geld als das übergreifende Subjekt über das Kapital gesetzt: Die niedere Form bestimmt die höhere. - So wäre es bei einer rein logischen Betrachtung, die man endlos bereichern könnte durch Umschlagen, Wechselbestimmung, Wider- spruch usw.. Aber wozu? Es erlaubt keine sachlich neue Einsicht. Denn in der ökonomischen Wirklichkeit fun- giert das Geld hier nicht mehr als Geld, sondern als Kapital. Wozu könnten dialektische Elukubrationen über Wesen und Erscheinung da dienen? Eine Sache ist das, als was sie wirkt; jeweils. In der Wirklichkeit erscheinen keine Wesen, sondern lediglich Funktionen.

Wir befinden uns hier noch in Heft II des Ms., in dem Abschnitt 'Verwandlung von Geld in Kapital'. Die ent- scheidende methodische Wendung steht Marx noch bevor.
31. 8. 15

Nota II. - Mit andern Worten: Noch immer versucht M. hier, den 'Begriff' des Kapitals aus dem Begriff des Geldes abzuleiten bzw. was dasselbe ist, den Begriff des Mehrwerts aus dem Begriff des Werts. Es wird dieser Teil gewesen sein, bei dem ihm Hegels Logik die vermeintlich so guten Dienste geleitet hat.* Tatsächlich aber dreht er sich unablässig im Kreis, und erst als ihm die Realgeschichte die Augen über die "sogenannte ur- sprüngliche Akkumulation" geöffnet hat, platzt der Knoten.
*) M. an Engels, 16. 1. 1858, MEW 29, S. 259f.
JE


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen