Zur Zirkulation gehört wesentlich, dass der Austausch als ein Prozess, als ein flüssiges Ganzes[s] von Käufern und Verkäufern erscheint. Ihre erste Voraussetzung ist die Zirkulation der Waren selbst, die von vielen Seiten beständig ausgehende Zirkulation derselben. Die Bedingung der Warenzirkulation ist, dass sie als Tauschwerte produziert werden, nicht als unmittelbare Gebrauchswerte, sondern als durch den Tauschwert vermittelte. Die Aneignung durch und vermittelst der Ent- und Veräußerung ist Grundvoraussetzung.
In der Zirku-/lation als der Realisierung der Tauschwerte ist enthalten: 1. dass mein Produkt nur Produkt ist, sofern es für andre geworden ist, aufgehobenes Einzelnes, [=] Allgemeines; 2. dass es nur für mich Produkt ist, soweit es entäußert wird, für andre geworden ist; 3. dass es nur für den andern ist, soweit er selbst sein Produkt entäußert; worin schon 4. liegt, dass die Produktion nicht als Selbstzweck für mich erscheint, sondern als Mittel. Die Zirkulation ist die Bewegung, worin die allgemeine Entäußerung als allgemeine Aneignung und die allgemeine Aneignung als allgemeinen Entäußerung erscheint.
Sosehr nun das Ganze dieser Bewegung als gesellschaftlicher Prozess erscheint und sosehr die einzelnen Momente dieser Bewegung vom bewussten Willen und besondern Zwecken der einzelnen Individuen ausgehn, sosehr erscheint die Totalität dieses Prozesses als ein objektiver Zusammenhang, der naturwüchsig entsteht; zwar aus dem Aufeinanderwirken der bewussten Individuen hervorgeht, aber weder in ihrem Bewusstsein liegt noch als Ganzes unter sie subsumiert wird.
Ihr eignes Aufeinanderstoßen produziert ihnen eine über ihnen stehende fremde gesellschaftliche Macht; ihre Wechselwirkung als von ihnen unabhängigen Prozess und Gewalt. Die Zirkulation, weil eine Totalität des gesellschaftlichen Prozesses, ist auch die erste Form, worin nicht nur wie etwa in einem Geldstück oder wie im Tauschwert das gesellschaftliche Verhältnis als etwas von den Individuen Unabhängiges erscheint, sondern das Ganze der gesellschaftlichen Bewegung selbst. Die gesellschaftliche Beziehung der Individuen aufeinander als verselbständigte Macht über den Individuen, werde sie nun vorgestellt als Naturmacht, Zufall oder in sonst beliebiger Form, ist notwendiges Resultat dessen, dass der Ausgangspunkt nicht das freie gesellschaftliche Individuum ist. Die Zirkulation als erste Totalität unter den gesellschaftlichen Kategorien [ist] gut, um dies zur Anschauung zu bringen.
______________________
Grundrisse, MEW 42, S.126f.
Nota. - Die Kritik der politischen Ökonomie ist kritisch in dem spezifischen Sinn, dass sie unter dem objektiven Schein der (ökonomischen) Kategorien die wirkliche Tätigkeit der Subjekte kenntlich macht. Nicht: Das Verhältnis ist; sondern: Subjekte verhalten sich.
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen